Information
Geschärft werden können nur Klingen ohne Wellenschliff: Hacken, Messer, Hackbeile, Scheren und Bohrer von 3-22mm DM. Die Klingen werden geschliffen und anschließend auf der Lederabziehscheibe auf Rasiermesserschärfe poliert. Die Bohrer werden mit einem speziellen Kreuzschliff versehen. Der Bohrer verläuft dadurch nicht beim Ansetzen und die Schneiden Standzeit erhöht sich um ein Vielfaches gegenüber herkömmlich geschliffenen Bohrern. Die Spitzen-Span- und Freiwinkel können an das jeweils zu bohrende Material angepasst werden.: zB.: dünnwandige, spröde Kunststoffe. Günstig wäre hierbei ein Muster des zu bohrenden Werkstoffes beizulegen. Die Bohrer werden entweder beigelegt oder können über den Großhandel stückweise bezogen werden (HSS- Standardbohrer). Auf Wunsch kann der Schaft der Bohrer auf der Drehbank abgesetzt werden, damit er in kleinere Bohrfutter hineinpasst ( mit Angabe des gewünschten Schaftdurchmessers unter: „sonstiges“). Die beigefügte Liste herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und dem/n zu schleifendem/n Werkzeug/en beilegen und in der Werkstatt abgeben. Nur vollständig ausgefüllte Listen können bearbeitet werden.
Aktuelle Unkostenbeiträge für das Schärfservice
Scheren 3€/ Stück
Messer bis 10cm Klingenlänge: 4€/Stück
Messer über 10cm Klingenlänge und Hackbeile: 5€/Stück
Bohrer: 3-6mm: 3€
Bohrer: 6-12mm: 4€
Bohrer: 12-22mm: 5€
Absetzen des Schaftes auf der Drehbank: 2€
Ultraschallreiniger
Die Werkstatt bietet ab sofort einen Reinigungsservice für ein Ultraschall- Reinigungsbad an.
In der Werkstatt selbst steht dieses Gerät in Verwendung bei der Reinigung von Kreissägeblättern, bei schwierigen Strukturen insgesamt, die sich manuell nicht reinigen lassen und bei unseren Schutzgläsern, welche aus Kunststoff gefertigt sind. Bei Verschmutzung werden die Schutzgläser nicht mehr manuell gereinigt- was unweigerlich zu Kratzern führen würde- sondern diese werden im Ultraschallbad gereinigt, mit Wasser gespült und anschließend mit Druckluft trocken geblasen. Durch dieses sehr schonende Reinigungsverfahren können keinerlei Kratzer mehr entstehen, welche die Sicht einschränken und die Brillen somit unbrauchbar machen. Die Lebensdauer der Schutzgläser erhöht sich dadurch um ein Vielfaches. Das hilft Kosten zu senken und entspricht ganz und gar unserem Sinn nach Nachhaltigkeit. In dem Korb des Reinigungsgerätes passen mindestens 50 Schutzgläser auf einmal hinein. Für einen Waschdurchgang hebt die Werkstatt derzeit einen Unkostenbeitrag von 7€ ein (Reinigungsmittel). Verwendet wird ein umweltschonendes Universalreinigungsmittel für Metall, Glas und für Kunststoffe.
Aufträge bitte über den Reiter „Auftragsformular“ auf der Website der Werkstatt beauftragen.
Funktionsweise eines Ultraschallreinigers: Ein Ultraschallreiniger funktioniert durch den Prozess der Kavitation: Hochfrequente Schallwellen werden durch eine Flüssigkeit (meist Wasser mit Reinigungsmittel) geschickt, wodurch winzige Vakuumbläschen entstehen, die schlagartig implodieren. Diese Implosionen erzeugen winzige Druckwellen, die Schmutz und Ablagerungen von der Oberfläche der Gegenstände lösen, auch aus schwer zugänglichen Stellen.




